Lebensmittel mit Vitamin K
Vitamin K1 – Phyllochinon – kommt hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Lebensmittel, die tierisch oder fermentiert sind, besitzen das Vitamin K2 – Menachinon – in seinen unterschiedlichen Formen. Bei der Fermentierung wird K2 durch Bakterien synthetisiert. Dieser Prozess findet durch Bakterien auch im menschlichen Darm statt. Da jeder Mensch eine unterschiedliche Konzentration und Zusammensetzung von Darm-Bakterien hat, ist die Produktion von Vitamin K im Darm nicht messbar.
Pflanzliche Lebensmittel enthalten zwar relativ viel K1, dieses wird jedoch nur schlecht vom Körper resorbiert. Bei K1 spricht man von Aufnahmequoten von etwa 10%. Hingegen ist K2 besser bioverfügbar und wird zu etwa 90% aufgenommen. Beide K-Vitamine leisten einen Beitrag zur Gesundheit, allerdings ist aus den oben genannten Gründen K2 zu bevorzugen. Insbesondere, wenn man einen Vitamin K Mangel hat, ist die Einnahme von Nahrungsergänzung auf Basis von Vitamin K2 sinnvoll. Da Vitamin K2 nur fettlöslich ist, sollte ein Präparat gewählt werden, bei dem K2 bereits gelöst in Öl vorliegt.
Vitamin K1 ist besonders in Pflanzen enthalten, es liegt dort in den Chloroplasten vor. Es ist an der Photosynthese der Pflanzen beteiligt und ist besonders reich im grünen Teil der Pflanzen vertreten. Daher enthalten viele Gewürze, Pflanzengranulate und getrocknete Pflanzen besonders viel Phyllochinon. Bei der Trocknung der Pflanzen(-teile) wird durch Wärme hauptsächlich Wasser entzogen. Da Vitamin K hitze- und lichtstabil ist, bleibt der Anteil an Vitamin K in dem Trockensubstrat sehr hoch. Viel Vitamin K findet sich also in getrockneten Kräutern und Gewürzen wie Petersilie, Schnittlauch, Kresse und Melde.
Tabelle für Lebensmittel mit Vitamin K Gehalt:
Lebensmittel | Mikrogramm pro 100g | Art des K-Vitamins |
Natto | 998 | K2 |
Petersilie | 800 | K1 |
Schnittlauch | 570 | K1 |
Mangold | 497 | K1 |
Spinat TK | 420 | K1 |
Gänseleber | 365 | K2 |
Rotalge | 300 | K1 |
Estragon | 300 | K1 |
Wacholder | 300 | K1 |
Fenchelsamen | 300 | K1 |
Spirulina | 300 | K1 |
Zitronenmelisse | 300 | K1 |
Kerbel | 300 | K1 |
Liebstöckel | 300 | K1 |
Pfefferminze | 300 | K1 |
Oregano | 300 | K1 |
Pimpinelle | 300 | K1 |
Beifuß | 300 | K1 |
Algen | 300 | K1 |
Borretsch | 300 | K1 |
Chlorella | 300 | K1 |
Braunalge | 300 | K1 |
Traubenkernöl | 280 | K1 |
Grünkohl TK | 275 | K1 |
Rosenkohl TK | 275 | K1 |
Brunnenkresse | 250 | K1 |
Ruccola | 240 | K1 |
Kräuterquark | 230 | K1 |
Portulak | 220 | K1 |
Blumenkohl | 210 | K1 |
Romanosalat | 200 | K1 |
Sojabohnenmehl | 200 | K1 |
Porree | 200 | K1 |
Feldsalat / Rapunzel | 200 | K1 |
Chicoree | 200 | K1 |
Suppengrün | 170 | K1 |
Spitzkohl | 170 | K1 |
Rapsöl | 150 | K1 |
Linsen | 123 | K1 |
Kürbiskernöl | 112 | K1 |
Kalbsleber | 89 | K2 |
Hühnerleber | 80 | K2 |
Olivenöl | 33 | K1 |
Hering (Atlantik) | 25 | K2 |
Schweinefleisch (Muskel) | 18 | K2 |
Rindfleisch (Muskel) | 13 | K2 |
